Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024

Neuaufnahmen, beförderte, neu bestellte und in die Alterswehr verabschiedete Mitglieder der Feuerwehr Plaidt, zusammen mit Bürgermeister Sebastian Busch (links), Wehrleiter Jörg Schrömges (rechts) und stv. Wehrführer Kai Schwindenhammer (2.v.r.) Foto: Feuerwehr Plaidt

Zu Jahresbeginn fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Plaidt statt. Der stellvertretende Wehrführer Kai Schwindenhammer führte durch den Abend und präsentierte den Anwesenden einen ausführlichen Rückblick auf das Jahr 2024. Begrüßen konnte er neben zahlreichen Mitgliedern auch Bürgermeister Sebastian Busch, Ortsbürgermeister Peter Wilkes und Wehrleiter Jörg Schrömges.

In seinem Bericht blickte Kai Schwindenhammer auf ein intensives Jahr zurück: Insgesamt wurden 62 Ausbildungseinheiten durchgeführt, wobei Lukas Buthe mit 133,5 Stunden die höchste Übungsbeteiligung erreichte, gefolgt von Jan Konderla und Annika Heuft. Besonders eindrucksvoll war die Einsatzstatistik des vergangenen Jahres: Die Feuerwehr rückte zu 142 Einsätzen aus, darunter 89 technische Hilfeleistungen und 53 Brandeinsätze. Es kamen 1.555 Einsatzstunden zusammen. Marc Fichtner leistete mit 97,5 Stunden die meisten Einsatzstunden, gefolgt von Jan Konderla und Björn Reichard.

Zum Jahresende zählte die Freiwillige Feuerwehr Plaidt 106 Mitglieder, darunter 56 aktive Mitglieder, 12 Mitglieder der Alterswehr, 16 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr sowie 22 Kinder in der Bambini-Feuerwehr. Diese Zahlen spiegeln die erfolgreiche Nachwuchsarbeit und das hohe Engagement innerhalb der Wehr wider.

In ihren Grußworten betonten sowohl Sebastian Busch als auch Peter Wilkes die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinde. Bürgermeister Busch dankte den Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz und sprach ihnen seinen tiefsten Respekt aus. Ortsbürgermeister Wilkes hob die Leistungen der Kameradinnen und Kameraden bei besonderen Veranstaltungen wie dem Karnevalsumzug, der Kirmes und dem St. Martinsfest hervor.

Mehrere Mitglieder wurden anschließend befördert: Emma Stimpfl zur Feuerwehrfrau, Marcel Eichberg, Nico Kaiser und Jan Bischel zu Feuerwehrmännern, Matthias Jakobs, Björn Reichard, Andreas Schneider und Paul Stimpfl zu Hauptfeuerwehrmännern. Leoni Buthe erhielt den Dienstgrad Löschmeisterin und Lukas Buthe wurde zum Oberbrandmeister befördert und zum Zugführer bestellt. Jan Konderla wurde zum Gerätewart bestellt, Matthias Jakobs und Andreas Schneider zu stellvertretenden Gerätewarten, Tobias Wirfs zum stellvertretenden Atemschutzgerätewart. Außerdem wurden Oberbrandmeister Uwe Schrömges und Löschmeister Hans-Werner Knoblich aufgrund des Erreichens der Altersgrenze in die Alterswehr verabschiedet.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Aufnahme neuer Mitglieder: Tim Brenner, Mitarbeiter der Durwen Maschinenbau GmbH und Mitglied der Feuerwehr VG Brohltal, sowie Max Nonn, Louis Pegler und Jan Schwindenhammer aus der Jugendfeuerwehr wurden feierlich in die Reihen der aktiven Feuerwehr aufgenommen.

Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf das bereits begonnene Jahr. So steht neben zahlreichen Ausbildungseinheiten auch die Kameradschaftspflege im Terminkalender. Im Mai feiert die Feuerwehr mit einem Familienfest den Florianstag, im Juni findet der Jahresausflug statt und im November das Martinsfest und der Kameradschaftsabend. Ein Höhepunkt wie in jedem Jahr wird wieder das eigene Feuerwehrfest sein. Dieses findet am 12. und 13. Juli 2025 statt.