Ein Schritt in die Zukunft der Bevölkerungswarnung
Ab Frühjahr/Sommer 2025 werden moderne, digitale Sirenen zur Warnung der Bevölkerung in der Verbandsgemeinde Pellenz errichtet. Die neuen Sirenen sind ein entscheidender Bestandteil des umfassenden Warnsystems, das den Schutz der Bevölkerung in Not- und Gefahrensituationen weiter verbessern soll.
Dank moderner Technologie sind die digitalen Sirenen nicht nur leistungsstärker und zuverlässiger, sondern ermöglichen auch eine präzisere Steuerung. Die Sirenen können die Bevölkerung in Form von Warntönen und mit einer sich anschließenden Sprachdurchsage warnen. Dadurch können sie flexibel eingesetzt werden, um vor unterschiedlichen Szenarien wie extremen Wetterlagen, Bränden oder anderen Katastrophen zu warnen. Damit ergänzen sie bestehende Warnsysteme wie Warn-Apps oder Meldungen über Rundfunk und Fernsehen.
Die Einführung der digitalen Sirenen in der Verbandsgemeinde Pellenz reiht sich in ein kreisweites Modell ein. So werden aktuell alle Sirenen im Landkreis Mayen-Koblenz umgerüstet. Die Verbandsgemeinde Pellenz erhält in diesem Zuge 17 neue digitale Sirenen.
Dabei werden die alten Sirenenstandorte jedoch nicht eins zu eins ersetzt. Die teils neuen Standorte wurden aufgrund schalltechnischer Gutachten sorgfältig ausgewählt, um eine optimale Abdeckung des Gemeindegebiets zu gewährleisten. Außerdem befinden sich alle geplanten Standorte auf öffentlichen Grünflächen (bei Mastsirenen) und Gebäuden, um eine Wartung jederzeit zu ermöglichen
Wichtig: Aufgrund der Umstellung wird ab dem 1. Januar 2025 der bisher gewohnte Probealarm samstags um 12 Uhr nicht mehr durchgeführt. Um eine übermäßige Lärmbelastung der Bevölkerung zu vermeiden, sollen die neuen Sirenen nach dem aktuellen Stand der Planung zukünftig zweimal pro Jahr getestet werden. Da die Alarmierung der Feuerwehrangehörigen aktuell ebenfalls auf digitale Melder umgestellt wird und kurz vor dem Abschluss steht, wird es dann in den meisten Fällen auch keinen Sirenenalarm zur reinen Alarmierung der Feuerwehr mehr geben, wodurch sich für die Bürger hörbare Alarmierungen deutlich reduzieren.
Die Bevölkerung wird rechtzeitig über zukünftige Probeläufe und den Umgang mit den neuen Sirenensignalen informiert.
[Pressemitteilung der VG Pellenz]