Laden...
Einsätze2022-01-03T11:23:37+01:00

Einsatzstatistik

Hier finden Sie die aktuelle Einsatzstatistik. Ausführliche Einsatzberichte finden Sie zum Teil im Bereich „Aktuelles“.

Hier ein paar der verwendeten Abkürzungen aus dem Feuerwehr-ABC:

B1 – B4 = Brandeinsatz (Alarmstufen 1-4)
H1 – H4 = Hilfelseistungseinsatz (Alarmstufen 1-4)
G1 – G4 = Gefahrstoffeinsatz (Alarmstufen 1-4)
S1 – S2 = Sondereinsätze (Alarmstufen 1-2)
ASE = Alarmstufenerhöhung
LZ/ LE = Löschzug/ Löscheinheit
BMA = Brandmeldeanlage
FEZ = Feuerwehreinsatzzentrale
FüSt = Führungsstaffel (Führungsunterstützung)
KdoW = Kommandowagen des Wehrleiters
ELW 1 = Einsatzleitwagen
HLF 20 = Hilfeleistungslöschfahrzeug
TLF 16 = Tanklöschfahrzeug
RW 1 = Rüstwagen
DLK 23-12 = Drehleiter
MZF 3 = Mehrzweckfahrzeug
MTF = Mannschaftstransportfahrzeug
GW-Mess = Gerätewagen Messtechnik

10. Einsatz: 19. Januar 2018, ca. 17:24 Uhr

Einsatzstichwort: B3: Brand einer Lagerhalle, Alte Andernacher Straße, Plaidt
Eingesetzte Kräfte: LZ Plaidt: FEZ, ELW 1, HLF 20, TLF 16/25, RW 1, MTF, MTW-L; LZ Saffig: TLF 16/25, TSF; KdoW; DLK 23-12 LZ Andernach

09. Einsatz: 14. Januar 2018, ca. 9:21 Uhr

Einsatzstichwort: H2: Person in Zwangslage, Kruft
Eingesetzte Kräfte: LZ Kruft: MTF, LF 16/12; LZ Plaidt: FEZ, ELW 1, RW 1

08. Einsatz: 12. Januar 2018, ca. 19:32 Uhr

Einsatzstichwort: B2: Amtshilfe Polizei, Plaidt
Eingesetzte Kräfte: LZ Plaidt: FEZ, ELW 1, HLF 20; LZ Kruft

07. Einsatz: 6. Januar 2018, ca. 17:13 Uhr

Einsatzstichwort: B2: Kaminbrand, Kruft
Eingesetzte Kräfte: LZ Kruft: MTF, LF 16; LZ Plaidt: FEZ

06. Einsatz: 5. Januar 2018, ca. 10:08 Uhr

Einsatzstichwort: H1: Ölspur, Plaidt
Eingesetzte Kräfte: LZ Plaidt: FEZ, HLF 20, MTW-L

05. Einsatz: 3. Januar 2018, ca. 14:32 Uhr

Einsatzstichwort: H1: Ölspur, Plaidt
Eingesetzte Kräfte: LZ Plaidt: FEZ

04. Einsatz: 3. Januar 2018, ca. 09:24 Uhr

Einsatzstichwort: H1: Unwetter: Baum droht umzustürzen, Kruft
Eingesetzte Kräfte: LZ Kruft: LF 8; LZ Plaidt: FEZ

03. Einsatz: 3. Januar 2018, ca. 08:00 Uhr

Einsatzstichwort: S1: Unwetter: Besetzen der Feuerwehreinsatzzentrale
Eingesetzte Kräfte: LZ Plaidt: FEZ

02. Einsatz: 3. Januar 2018, ca. 06:46 Uhr

Einsatzstichwort: H1: Unwetter: Ast auf Fahrbahn, L 117, Plaidt
Eingesetzte Kräfte: LZ Plaidt: FEZ, HLF 20, RW 1

01. Einsatz: 1. Januar 2018, ca. 01:42 Uhr

Einsatzstichwort: B2: Ausgelöster Heimrauchmelder/ Garagenbrand, Saffig
Eingesetzte Kräfte: LZ Saffig: MTF, TLF 16/25, TSF; LZ Plaidt: FEZ, ELW 1, HLF 20, TLF 16/25; KdoW

31. Dezember 2015: Rauchmelder retten Leben

Brand eines Einfamilienhauses in Saffig

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 31.12.2015, kam es in Saffig zu einem Wohnhausbrand in einem Einfamilienhaus. Der allein anwesende 16-jährige Sohn der Familie wurde gegen kurz vor 2 Uhr durch einen installierten Rauchmelder geweckt und stellte fest, dass es in dem Einfamilienhaus bereits zu starker Rauchentwicklung kam. Er konnte sich aus eigener Kraft ins Freie begeben und von dort aus die Feuerwehr alarmieren, welche mit Einsatzkräften aus Saffig und Plaidt die Löscharbeiten in Angriff nahm. Aufgrund der starken Verrauchung des Gebäudes können aktuell keine Angaben zur Ursache des Brandes gemacht werden, welcher im Bereich der Küche des Hauses ausbrach. Hierzu dauern die Ermittlungen an. Der Sachschaden wird nach aktuellem Stand auf ca. 100.000 Euro geschätzt.

(Pressemitteilung der Polizei Andernach)

20. Oktober 2015: Erneut schwerer Verkehrsunfall auf der A61

Großeinsatz der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Pellenz

Am Dienstagmorgen (20.10.2015) wurden die Löschzüge Kruft, Nickenich und Plaidt, sowie der Löschzug Mendig zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Erneut war es auf der A61, Fahrtrichtung Köln, vor der Baustelle Mendig zu einem Auffahrunfall gekommen. Diesmal waren drei LKW beteiligt. Der Fahrer des auffahrenden Lasters wurde schwer verletzt. Er wurde von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeugwrack befreit und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Seine Beifahrerin starb noch im Unfallfahrzeug. Für sie kam jede Hilfe zu spät. Ein weiterer LKW-Fahrer wurde ebenfalls verletzt und vom DRK versorgt. Die Autobahn war mehrere Stunden gesperrt.

Mehr dazu im SWR …

14. August 2015: Brand bei der Firma Remondis in Nickenich

Hoher Sachschaden nach Feuer in Recyclingbetrieb

Die Freiwillige Feuerwehr Pellenz wurde in der Nacht zum heutigen Freitag zu einem Brand bei der Firma Remondis in Nickenich, Auf dem Teich 14, alarmiert.

Die automatische Brandmeldeanlage des Betriebes hatte das Feuer um 0.14 Uhr bemerkt und Alarm geschlagen. Zunächst alarmierte die Leitstelle Koblenz die Feuerwehr Nickenich und die Zentrale der Feuerwehr Pellenz in Plaidt. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle bemerkten die Einsatzkräfte Feuerschein im Bereich der großen Lagerhalle. Daher wurden sofort alle verfügbaren Einsatzkräfte aus der Pellenz nachalarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrleute stand der hintere Teil der Lagerhalle, in der Altpapier und Kunststoffe gelagert und sortiert werden, in Flammen. Das Feuer war bereits durch die Dachhaut geschlagen. Daher alarmierte Wehrleiter Detlev Leersch weitere Feuerwehren zur Unterstützung nach. Im Innern der Halle bekämpften mehrere Trupps das Feuer. Hierzu wurde Löschschaum eingesetzt. Durch die Brandentwicklung sind Teile des Hallendaches einsturzgefährdet, daher wurde später die Brandbekämpfung nur noch von außen vorgenommen. Hierzu wurden mehrere Strahlrohre und die Drehleiter der Feuerwehr Andernach eingesetzt. Nach gut zwei Stunden war das Feuer unter Kontrolle. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Brandursache ist unklar.

Die weiteren Löscharbeiten gestalten sich sehr aufwendig, das es sich zum Teil um gepresste Wertstoffballen handelt, die zunächst ins Freie transportiert werden müssen, um sie dort auseinander zu ziehen und abzulöschen. Daher dauern die Löscharbeiten aktuell noch an. Einheiten des Gefahrstoffzuges des Landkreises Mayen-Koblenz haben während des Einsatzes Messungen durchgeführt, konnten aber keine Gefahr für die Bevölkerung feststellen.

Im Einsatz waren mehr als 110 Feuerwehrleute aus der Verbandsgemeinde Pellenz und der Region, sowie das Deutsche Rote Kreuz.

24. Juli 2015: Rauchentwicklung aus einem Gebäude

Und schon wieder heulten die Sirenen

Gegen 18.30 Uhr wurde am Freitagabend (24.7.15) erneut der Löschzug Plaidt alarmiert. Gemeldet war „Rauchentwicklung aus einem Gebäude in der Miesenheimer Straße“. Der Rauch stellte sich bei Eintreffen der Feuerwehr zum Glück als Grillfeuer heraus.

24. Juli 2015: Tödlicher Unfall auf der BAB 61

Nach Auffahrunfall fängt LKW Feuer – Löschzüge der Pellenz im Einsatz

Am Freitagmittag (24.7.15) kam es gegen 12 Uhr zu einem Auffahrunfall auf der BAB 61 zwischen den Anschlussstellen Kruft und Mendig in Fahrtrichtung Köln.

Aus bisher noch ungeklärter Ursache war ein Sattelzug auf einen vorausfahrenden LKW aufgefahren. Der Fahrer des auffahrenden Lasters wurde in seinem Fahrerhaus eingeklemmt. Außerdem geriet der LKW bei dem Aufprall in Brand, sodass für den Fahrer jede Hilfe zu spät kam.

Im Einsatz waren die Löschzüge Kruft, Nickenich und Plaidt der Feuerwehr Pellenz, sowie ein Großaufgebot von Polizei, DRK, Notfallseelsorge und die Autobahnmeisterei.

Die Fahrtrichtung Norden war vollgesperrt. Dadruch kam es in der Region um die Einsatzstelle bis zum Abend zu Verkehrsproblemen.

21: Juli 2015: Größerer Flächenbrand in Saffig gelöscht

Stundenlange Arbeit für Löschzüge Saffig und Plaidt
Zu einem größeren Flächenbrand im Bereich Drieschweidenweg in Saffig wurden in der Nacht zum Dienstag (21.7.2015) die Löschzüge aus Saffig und Plaidt alarmiert. Dort brannten Strohballen. Das Feuer hatte bereits auf die angrenzenden Bäume und Büsche übergegriffen. Eine weitere Ausbreitung auf die benachbarten Felder war nicht auszuschließen.

Eine Wasserversorgung wurde aufgebaut. Hierzu mussten mehrere Hundert Meter Schläuche verlegt werden. Ein Saffiger Landwirt wurde gerufen. Er zog die Strohballen mit seinem Frontlader auseinander, so dass die Feuerwehrleute das Stroh ablöschen konnten.

Nach rund vier Stunden war das Feuer gelöscht. Die Einsatzkräfte konnten abrücken. Doch die Nacht war noch nicht zu Ende. Nun mussten Atemschutzgeräte, Schläuche und anderes Material gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht werden.

Die Feuerwehr war mit 30 Einsatzkräften und neun Fahrzeugen im Einsatz. Die Polizei ermittelt. Als Ursache kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.

21. November 2012: LKW fährt in Hauswand

Verkehrsunfall auf der B 256 – Fahrer nur leicht verletzt

Auf der B256 in Plaidt ist am Mittwochmorgen ein LKW ungebremst gegen ein Wohnhaus geprallt. Der Fahrer wurde durch Passanten befreit. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenkhaus eingeliefert.

Ihm sei plötzlich am Steuer schlecht geworden, er habe kurzzeitig sogar das Bewusstsein und dann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren, sagte der 56-jährige LKW-Fahrer der Polizei. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauerten an.

Der Lastwagen blieb in einer Werkstatthalle stecken, verletzt wurde darin aber niemand. Das Haus wurde allerdings so stark beschädigt, dass die Feuerwehr es stabilisieren musste. Auch einige Wagen eines angrenzenden Autohandels wurden beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf rund 250.000 Euro geschätzt.

Zum Bericht im Kölner Express …

20. September 2012: Großbrand auf Schrottplatz in Plaidt

Autos und Altreifen brannten

Kilometerweit war die schwarze Rauchsäule am Donnerstagnachmittag (20.9.12) zu sehen, die über Plaidt in den Himmel empor stieg. Mehr als 50 Autos und über 3000 Altreifen standen in Flammen. Die Feuerwehr wurde gegen 13 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf dem Gelände einer Autoverwertungsanlage an der B 256 alarmiert.

„Schon auf der Anfahrt erkannten wir, dass es sich nicht um einen einfachen PKW-Brand handeln kann. Deshalb haben wir direkt weitere Einsatzkräfte nachgefordert“, so Zugführer Markus Kirsten vom Löschzug Plaidt.

Bei den Löscharbeiten stellte die ausreichende Versorgung mit Löschwasser ein Problem dar. Die nächsten Hydranten sind mehrere Hundert Meter weit entfernt. Das Verlegen von Schlauchleitungen kostet wertvolle Zeit. Daher beorderte Einsatzleiter Detlev Leersch mehrere große Tanklöschfahrzeuge zur Einsatzstelle. Diese rückten aus dem ganzen Kreisgebiet an. Insgesamt waren 120 Feuerwehrleute im Einsatz. Die Bundesstraße 256 musste zeitweise für den Verkehr gesperrt werden.

Nach einer guten Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Die Löscharbeiten dauerten jedoch noch bis in die Abendstunden hinein an. Mit einem Radlader wurden die ausgebrannten Fahrzeugwracks umgestapelt und die brennenden Reifen auseinander gezogen, so dass die Glutnester abgelöscht werden konnten.

Wegen des giftigen Brandrauchs mussten die Feuerwehrleute Atemschutzgeräte tragen. Mit Schaummittel wurden die meterhohen Flammen bekämpft. Für die Bevölkerung bestand keine Gefahr. Ein Messtrupp des Gefahrstoffzuges führte zur Sicherheit Messungen durch.

Am Folgetag musste die Feuerwehr erneut zur Autoverwertungsanlage ausrücken, um weitere Nachlöscharbeiten durchzuführen.

26. August 2012: VW-Bus wurde Opfer der Flammen

VW-Bus wurde Opfer der Flammen

Musikequipment vor Feuer gerettet

PLAIDT. Die Übung am Sonntagmorgen (26. August 2012) der Freiwilligen Feuerwehr Plaidt war soeben zu Ende, Mannschaft und Fahrzeuge waren wieder Einsatzbereit, da ertönten die Alarmglocken. Die Leitstelle Koblenz alarmiert den Löschzug zu einem „Brennenden Wohnmobil“ bei der Firma Camping Klein. Da sich die Feuerwehrleute noch im Gerätehaus aufhielten, konnte das erste Fahrzeug binnen weniger Sekunden zum Einsatzort ausrücken. Zur Absicherung des Verkehrs an der Autobahnauffahrt zur A 61/ L 117 wurden weitere EInsatzkräfte angefordert.

Vor Ort stand ein VW-Bus in Flammen. Das Musikequipment hatte der Fahrer noch selbst in Sicherheit bringen können.

Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug mit Schaum und fing das auslaufende Benzin auf. Am 27 Jahre alten Fahrzeug entstand jedoch Totalschaden.

 

27. Mai 2011: Riesiges Feuer bei Recycling-Firma in Nickenich

Mehr als 150 Einsatzkräfte bekämpften Brand – Nachlöscharbeiten dauerten bis Samstagabend

Am Freitagmorgen (27. Mai 2011) um 2.37 Uhr wurden die Löschzüge der Verbandsgemeinde Pellenz zu einem Brand bei der Firma Remondis in Nickenich alarmiert.

Dort standen Ballen mit gepressten Wertstoffen in Flammen. Die Feuerwehrleute verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzende Werkhalle und den Fuhrpark des Recyclingunternehmens. Um das Feuer in den Griff zu bekommen wurden weitere Feuerwehreinheiten aus dem gesamten Landkreis Mayen-Koblenz alarmiert. Unterstützt wurde die Feuerwehr auch vom THW aus Koblenz, dem DRK und der Polizei. Die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis zum Samstagabend.

Nach oben